Home ] Rhaude ] Nachbar-Dörfer ] Rhaude und Napoleon ] Der Arbeitskreis "Familiengeschichtliche Heimatforschung" ] Suchen ] Links ] Download ] Weitere Quellen ] Der Autor ]


 

 

Rhaude - Die älteste Erwähnung

"Zu den ältesten Ansiedlungen im Overledingerland zählt ohne Zweifel auch die Ortschaft RHAUDE, das alte Rawede oder Rawide", schreibt Wilhelm Korte in seiner Rhauder Chronik.

"Die Entstehungsgeschichte ist noch sehr dunkel: wir wissen so gut wie gar nichts über die ersten Anfänge, die Einführung des Christentums und erfolgte Errichtung des Kirchspiels bzw. der Kirche. Es lassen sich hier nur schwache Vermutungen aussprechen, womit natürlich unserer Heimatgeschichte nicht gedient ist."

Raweck, Roude oder auch Raude ist nach O. G. Houtrouw, Ostfriesland, Bd. I, S. 193 ein Ort, den der Schriftsteller Nicolaus Scotanus in seiner Hist. Westphalica und auch der Schriftsteller Hamconius sogar in die Zeit Karls des Großen zurückverlegen. Beide berichten von einem
Osnabrücker Bischof Wiho, unter dessen Wirken "Raude" ein "Widrun" oder Weihgut mit "mundman" und "malmann" gewesen sei. - Ob es sich aber tatsächlich um unser "RHAUDE" im Overledingerland gehandelt hat, muß dahingestellt bleiben, denn es gibt natürlich, ähnlich wie bei dem Ort "HOLTE", diverse Örtlichkeiten mit gleichem Namen.

Die erste urkundliche Nachricht erhalten wir aus den Jahren 1438 und 1439, wo ein "here Yage kerchhere to Rawede" genannt wird:

Dieser Priester Yaye siegelt 1438 zunächst eine Unterwerfungsurkunde der Unterhäuptlinge Focko Schartinghe (Schatteborg) und Heuwo zu
Collinghorst. (Friedländer (OUB 492) liest Bode für Roude.) Dieses Siegel des kerchhere Yaye wird ein Jahr später (1439) bei einer Testamentssache erneut benutzt:

Friedländer, Ostfriesisches Urkundenbuch, Band II, S. 58:    Urkunde Nr. 508: 
   Original auf Papier, Kloster Muhde, Urkunden, Nr. 3  vom 12. März 1439:

'Der Pfarrer Yage zu Rhaude bekundet, daß die verstorbene Mewent Au°tens  daselbst dem Johanniterordenshause Mude und dessen Vorwerk Halte ihr Hab und Gut in Halter Mark und Hammrich vermacht habe.'

 "Ik here Yaye, kerchere to Rawede, bekenne unde betughe in desse openen breve vor allen guden luden, de den zeen ofte horet lezen, dat zelghe Mewent Autens to Rawede, der God ghenedich se, in eren doetbedde unde eren leste unde in eren lesten ende to enen testament unde eren lesten wyllen vor deme hilghen sacramente vor my unde vor anderen guden buren unde tu°ghen hyrna screven gaf sunte Johannes unde deme convente to der Mu°de unde deme vorwerke tho Halteren, sunte Johannes ordre, al er erwe, dat ze alduslanghe ligghen in Haltere merke hadde unde hammeric, unde dat se ghebruket hadde wente in utganck eres lives wente in er dotbedde, na er dode to bruken also se dat bevoren ghebruket hadde; unde dat dede se umbe ener bedachtnysse erer zele unde erer vrunde zele, de darto hopen weren unde bedachtnysse unde zelicheit van begherede. Des to tu°ghe to ener warheit so hebbe ick her Yaye vorscr. myn ingesegel up dat spacium desses breves ghedrucket. Hier weren an unde over Volqwiin unde Folric Grube unde ander Lude ghenoch to tughe ghebeden. Screven int
jar unsses Heren anno Domini M°CCCC°XXXIX°, ipso die Gregorii pape."

'Von dem aufgedrückten sehr verletzten Siegel ist nur noch die Gestalt eines Geistlichen mit der Mitra zu erkennen.'


Über dieses Siegel schreibt Wilhelm Korte:

"Er führte ein eigenes Siegel, welches in der mitte einen sitzenden Geistlichen mit Mitra und Stab zeigte. Eine Inschrift dieses wohl
persönlichen Siegels hat sich nach den Anmerkungen zur Urkunde nicht feststellen lassen. Immerhin steht fest, daß der Rhauder Priester sein
persönliches Siegel verwandte. Zwar hatten die Kirchengemeinden damals ihr eigenes Kirchenspielsiegel. Die Verwendung desselben erfolgte beim Abschluß von Verträgen, welche die gesamte Gemeinde binden sollte. Um eine mißbräuchliche Verwendung zu vermeiden, werden die Kirchenvorsteher (hilligmannen) als Treuhänder und Verantwortliche für das Kirchengut dieses wichtige Siegel (selbst) verwahrt haben. Eine eigenmächtige Verwendung stand dem Pfarrer nicht zu, der auch wenig Einfluß auf die Maßnahmen der Kirchenvorsteher hatte.

Über die Verwendung des persönlichen Siegels berichtet die Urkunde vom 12.3.1439 näheres. Yaye war an das Sterbebett der Mevent Autens zu Rhaude gerufen worden, um deren letzten Willen zu beurkunden. Der Vorschrift entsprechend hatte der Pfarrer Zeugen aus der Gemeinde
hinzuzuziehen. Volywiin und Folric Grube waren mit anderen Eingesessenen zugegen, als die fromme Mevent "in ere dotbedde" vor dem heiligen Sakrament ein Vermächtnis zu Gunsten des Klosters Muhde bzw. des Vorwerks Halte bekundete. Mevent war vermutlich aus dem Kirchspiel Vellage gebürtig, denn sie hinterläßt dem Kloster u.a. ihr Erbgut im Halter Hammrich."

Mit diesem Dokument aus dem 15. Jahrhundert sind dann die Nachrichten über Rhaude auch erst einmal erschöpft. Die fehlende Geschichtsereignisse lassen sich nur notdürftig aus dem allgemeinen geschichtlichen Vorgängen der damaligen Zeit ergänzen.

[ Zurück ] [ Die älteste Erwähnung ] Die Kirchengemeinde Rhaude ] Hausmarken aus Rhaude und Holte ] Die Rhauder Mühlen ]