Home ] Backemoor ] Burlage ] Flachsmeer ] Holte ] Ihren ] Klostermoor ] Langholt, lutherisch ] Jhrhove ] Ostrhauderfehn ] Steenfelde ] Das alte Amt Stickhausen ] Völlen ] Westrhauderfehn ]


 

Erweiterungen zum OSB Jhrhove

Vorwort

Durch die Arbeit mit vielen Akten aus dem Staatsarchiv Aurich, den Ort und die Umgebung Jhrhove betreffend (Ihren, Klinge, Folmhusen), hat sich der Heimatforscher und Autor Hermann Adams intensiv mit den Fakten auseinandergesetzt.  Dabei sind ihm (und nicht nur ihm) etliche Tipp- und Lesefehler im OSB Jhrhove aufgefallen. Zusammen mit Michael Till Heinze hat er sodann begonnen, eine Neubearbeitung des OSB vorzunehmen, wobei alle Weglassungen (Religionszugehörigkeit, Taufen und Beerdigungen) soweit als möglich nachgetragen werden (nach dem alten Nummernsystem, denn es sollte kein Wirrwarr entstehen).

Da niemand weiß, wie man solche Berichtigungen (und ggf. Ergänzungen) bekannt machen soll, ist das neue Medium "Internet" unserer Meinung nach der geeignete Platz, um alle Hinweise für jeden sichtbar aufzunehmen. Die Heiraten (Copulationen) von 1853-1875 sind jetzt durchgesehen und ergänzt (und berichtigt) worden (beendet am 28. Juni 2000).

Sollten Sie Berichtigungen (oder Ergänzungen) zum alten OSB Jhrhove haben, senden Sie uns diese doch bitte zu. Die Berichtigung wird dann hier auf dieser Seite eingefügt.

Ein Genealogen-Problem

Für manchen Familienforscher sind die Ostfriesischen Ortssippenbücher so etwas ähnliches wie 'die Bibel': Alles, was darinnen steht, ist richtig und wahr. - Allerdings, eingeweihte und kenntnisreiche Forscher nehmen diese OSB's nur als Findbücher und schauen auf den Mormonenfilmen nach dem ausführlichen Text, denn die kirchlichen Tätigkeiten wie Taufen und Beerdigungen sind in den OSB's meistens nicht aufgeführt. (Ein ähnliches Problem besteht bei vielen Familienbüchern in Deutschland, in denen 'nur' die früher einmal angefertigten Karteikarten abgeschrieben wurden.)

Aber auch diese Filme von den Kirchenbüchern müssen nicht unbedingt richtig sein. Dazu muss man wissen, das die Pastoren für den Alltag ein sogenanntes 'Nebenbuch' führten, das gewöhnlich aus einer Ansammlung von Zetteln bestand, oder, wie ich es einmal gesehen habe, aus einem Zettel, der erst waagerecht beschrieben wurde, dann senkrecht und dann noch zusätzlich diagonal - schließlich kostete Papier und Tinte früher ziemlich viel Geld! - Dass dann anschließend am Jahresende, wenn der Pastor seine Notizen in das Hauptbuch übertrug, sich so mancher Abschreibfehler einschlich, ist verständlich.

Der Pastor konnte Latein und Griechisch und Hebräisch, aber kein ostfriesisches Platt. Da liegt eine weitere
Fehlerquelle. Zweitens waren die Frauen damals völlig unwichtig und wurden häufig gar nicht genannt oder nur mit dem Vornamen. Weiter kommt hinzu, wenn es sich um "neue" Familien handelte, die es sich nicht leisten konnten, am Sonntag "oben auf dem Orgelboden" zu sitzen (denn eine Kirchenbank konnten sie sich nicht leisten, die kostete viel Geld und wurde öffentlich versteigert!), also diese "neuen Armen" kannte der Pastor sowieso nicht, und sie interessierten ihn auch wenig, weil sie ihm kein Geld brachten, sondern eher schuldeten sie ihm das Taufgeld und er mußte hinter diesem seinen "Gehalt" hinterher rennen. Und viertens gibt es da noch den Umstand, dass er als Pastor des öfteren nicht zuhause war, die Meldung also seine Magd entgegennahm und ihm anschließend nur unvollständig oder falsch mitteilte. - Ich könnte noch eine Reihe weitere Gründe aufzählen,
um diese angeblichen "Schludrigkeiten" in den alten KB verständlich werden zu lassen. - Es sind aber keine "Schludrigkeiten", weil es damals den heutigen "Perfektionismus" nicht gab!!

"Nach Abschluß des entsprechenden Nebenbuches ist das Hauptbuch geschlossen", heißt es auf Seite 187 in Rhaude am 25. Februar 1879. -Ein besonders krasser Fall (der sich so sicherlich in vielen Pastoreien nachweisen ließe), fanden wir im Kirchenbuch von Jhrhove. Dort heißt es auf S. 5, Nr. c bei der Proklamation der ersten Ehe des Berend Willms Hollander, dass er am 26.10.1826 geboren worden sei. Bei der Proklamation seiner 2. Ehe auf S. 76, Nr. b heißt es, dass er am 22.11.1826 geboren worden sein soll. Laut OSB Collinghorst Nr. 843 ist er dort aber am 2.11.1826 geboren worden: Im Kirchenbuch steht auf S. 74 unter der Nr. 6: "Dem Willm Hindrichs gebar seine Frau Gretjen den (2) zweiten Novembr. einen Sohn, welcher d. (7ten) siebenten ejusd getaufft u genannt ist  Behren Hinrichs Müller  Gev. der Vater des Kindes selbst". 
Und nun kommt der "Hammer": Als dieser Berend Willms Hollander 1881 starb, schrieb der Bürgermeister und Standesbeamte von Ihren in die Sterbe-Urkunde, dass er am 3.11.1826 geboren worden sei (Kopie bei Hermann Adams, Jhrhove).

Das ist selbst für gestandene Genealogen ein bißchen viel an Zahlen-Kuddelmuddel, und man weiß nun wirklich nicht, welche Eintragung vielleicht die richtige ist.

Dass die Pastoren (und auch Bürgermeister, die ja gleichzeitig Standesbeamte waren), von Jhrhove, Ihren und Umgebung sich ein bißchen überfordert fühlten, weil durch den Bau der neuen Rheine-Emden-Eisenbahn derart viel neue Menschen in diese Gegend kamen, dass man leicht den Überblick verlieren konnte, ist verständlich. Ersichtlich ist es z. B. daran, dass Pastor Varver oftmals bei fremden Bräuten das Geburtsdatum einfach wegließ.

Wir können nicht mehr tun, als möglichst viele Akten und Unterlagen zusammenzufügen, um den Suchenden die notwendige Hilfestellung zu geben.

Bisher notierte Berichtigungen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
 
Abschließender Hinweis: 

Die Publikationen des Herrn Adams sind eine sehr bedeutende Ergänzung zum OSB Jhrhove. Warum, das schildert er am treffendsten selbst in der Einleitung zu seinem Buch:  "Die Ihrhover Weide". Lesen Sie selbst.

Bei Interesse finden Sie seine Publikationen auf der Seite: Literatur über Ihrhove von Herrn Hermann Adams.

Zurück ] [ OSB ] Pastoren ] Altreformierte Kirche ] Juden in Ihrhove ] Literatur über Jhrhove von Hermann Adams ] Die Weideteilung ] Flutter ] Postkarte ]